Vorschläge zum Märchenpfad
Hanauer Bürgerinnen und Bürger können Favoriten wählen
„Eine erfreulich große Resonanz erfuhr unsere Ausschreibung zum geplanten Hanauer Märchenpfad“, kommentierte Oberbürgermeister Claus Kaminsky die mehr als 180 Einsendungen von 71 Künstler/innen aus dem gesamten Bundesgebiet. Wie bereits berichtet, sollen ab dem kommenden Jahr zehn Hanauer Grimm-Märchen in Form von hochwertigen Skulpturen aus Stein oder Metall realisiert werden. Ausgewählt wurden: Brüderchen und Schwesterchen, Daumerlings Wanderschaft, Dornröschen, Der gestiefelte Kater, Der goldene Schlüssel, Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren, König Drosselbart, Rotkäppchen, Schneewittchen und Tischlein deck Dich. Folgende Standorte sind derzeit angedacht: Schlossplatz, Altstädter Markt, Freiheitsplatz, Langstraße, Salzstraße, Rosenstraße, Nürnberger Straße, Neustädter Markt, Französische Allee, Hammerstraße.
Nun sind die Hanauer Bürgerinnen und Bürger am Zug. Bis zum 28. September 2015 können sie ihren Favoriten im Stadtladen am Marktplatz wählen. Dort sind alle Einreichungen ausgestellt.
Derjenige Entwurf, den die Hanauer/innen mit den meisten Stimmen auf Platz eins wählen, wird auf alle Fälle realisiert. „Stimmzettel“ sind im Stadtladen erhältlich. Sie können auch am Infoschalter abgegeben werden. Unter allen Einsendungen werden 3 x 2 Karten für die Brüder Grimm Festspiele 2016 ausgelost.
Die vom Magistrat einberufene Fachjury tagte letzte Woche: Dr. Katharina Bechler (Direktorin der städtischen Museen Hanau), Dr. Heiner Boehncke (Literaturprofessor und Grimm-Experte), Frank-Lorenz Engel (Intendant der Brüder Grimm Festspiele), Maxi Hartmann (Vorstandsmitglied Hanau Marketing Verein e.V.), Christel Hesse (Vorsitzende Brüder-Grimm-Verein Hanau e.V.), Wolfgang Walther (Ortsvorsteher Hanau-Innenstadt) und Dipl. Ing. Christiane Weiser (Stadtplanerin).
Einstimmig favorisierten die Experten Arbeiten von Ralf Ehmann (Der goldene Schlüssel, Marmor / Rottenburg am Neckar), Gerold Jäggle (Rotkäppchen, Bronze / Ertlingen), Annegret Kon / Dietrich Heller (Dornröschen, Brüderchen und Schwesterchen, Bronze / Bremen), Theophil Steinbrenner (Schneewittchen, Bronze / Schwarzach am Main), Maurizio Tazzuti (Der gestiefelte Kater, Bronze / Hanau), Hatto Zeidler (König Drosselbart, Tischlein deck Dich, Bronze / Knittlingen) und Wilhelm Zimmer (Daumerlings Reisen, Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, Bronze / Wasserburg /Inn).
Die Kosten von je 10.000 Euro für einen Sandsteinsockel plus Skulptur werden durch Sponsoren finanziert. „Es haben sich bisher bereits sechs Paten gemeldet. Die konkrete Umsetzung der Idee Hanauer Märchenpfad wird damit im nächsten Jahr Realität“, berichtet Martin Hoppe, Fachbereichsleiter Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen.
Das Bürgervotum im Stadtladen läuft bis 28. September 2015. Ab 5. Oktober 2015 bis Ende Januar 2016 werden alle Preisträgermodelle im Rathaus zu bewundern sein.
Nähere Informationen gibt es im Geschäftsbüro des Wettbewerbs Telefon 295-1643, E-Mail:
Nun sind die Hanauer Bürgerinnen und Bürger am Zug. Bis zum 28. September 2015 können sie ihren Favoriten im Stadtladen am Marktplatz wählen. Dort sind alle Einreichungen ausgestellt.
Derjenige Entwurf, den die Hanauer/innen mit den meisten Stimmen auf Platz eins wählen, wird auf alle Fälle realisiert. „Stimmzettel“ sind im Stadtladen erhältlich. Sie können auch am Infoschalter abgegeben werden. Unter allen Einsendungen werden 3 x 2 Karten für die Brüder Grimm Festspiele 2016 ausgelost.
Die vom Magistrat einberufene Fachjury tagte letzte Woche: Dr. Katharina Bechler (Direktorin der städtischen Museen Hanau), Dr. Heiner Boehncke (Literaturprofessor und Grimm-Experte), Frank-Lorenz Engel (Intendant der Brüder Grimm Festspiele), Maxi Hartmann (Vorstandsmitglied Hanau Marketing Verein e.V.), Christel Hesse (Vorsitzende Brüder-Grimm-Verein Hanau e.V.), Wolfgang Walther (Ortsvorsteher Hanau-Innenstadt) und Dipl. Ing. Christiane Weiser (Stadtplanerin).
Einstimmig favorisierten die Experten Arbeiten von Ralf Ehmann (Der goldene Schlüssel, Marmor / Rottenburg am Neckar), Gerold Jäggle (Rotkäppchen, Bronze / Ertlingen), Annegret Kon / Dietrich Heller (Dornröschen, Brüderchen und Schwesterchen, Bronze / Bremen), Theophil Steinbrenner (Schneewittchen, Bronze / Schwarzach am Main), Maurizio Tazzuti (Der gestiefelte Kater, Bronze / Hanau), Hatto Zeidler (König Drosselbart, Tischlein deck Dich, Bronze / Knittlingen) und Wilhelm Zimmer (Daumerlings Reisen, Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, Bronze / Wasserburg /Inn).
Die Kosten von je 10.000 Euro für einen Sandsteinsockel plus Skulptur werden durch Sponsoren finanziert. „Es haben sich bisher bereits sechs Paten gemeldet. Die konkrete Umsetzung der Idee Hanauer Märchenpfad wird damit im nächsten Jahr Realität“, berichtet Martin Hoppe, Fachbereichsleiter Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen.
Das Bürgervotum im Stadtladen läuft bis 28. September 2015. Ab 5. Oktober 2015 bis Ende Januar 2016 werden alle Preisträgermodelle im Rathaus zu bewundern sein.
Nähere Informationen gibt es im Geschäftsbüro des Wettbewerbs Telefon 295-1643, E-Mail:
Die Entwürfe
Hier geht es zu den Downloads der Entwürfe: