Innenstadtlage ist gefragt
Der Bau der Eigentumswohnungen am Westcarré startet im März
Seit wenigen Wochen sind die Wohnungen auf dem Markt, und schon gibt es eine überbordende Nachfrage. Fast die Hälfte der 51 Wohnungen in der Altstraße, die im ersten Bauabschnitt entstehen, sind schon reserviert.
Die Nachfrage ist deutlich höher als wir uns das erhofft haben“, sagt Gunter Seibert, Projektentwickler von Bouwfonds. Die niederländische Baufirma entwickelt das rund 7500 Quadratmeter große Areal westlich der Wallonisch-Niederländischen Kirche. In den kommenden Jahren sollen hier in drei Phasen rund 150 Eigentumswohnungen entstehen. Der Komplex wird nach Vorgaben des Denkmalschutzes in seiner neustadttypischen Karreeform wieder aufgebaut. In einem Lokal an der Steinheimer Straße hat Bouwfonds kürzlich sein Verkaufsbüro eröffnet, Blick aufs Baufeld inklusive. Die Berater Timo Gärtner, Ronald Seidel und Peter Enders beraten Kaufinteressenten im Wechsel. Gleich am Eingang steht das Modell der ersten vier Häuser an der Altstraße: Der Block im Miniaturformat zeigt auf einen Blick, welche der Wohnungen einen Balkon oder eine Terrasse mit Garten besitzen, in welche Richtung die Wohnungen aus-gerichtet sind und wie der grüne Innenhof aussieht. Eine zimmerhohe Fototapete an der Wand zeigt die Ausstattung einer Wohnung mit Parkettboden und raumhohen Fenstern – es ist fast, als stünde man mittendrin. „Es war ein Glücksfall, dass wir dieses leere Büro beziehen konnten“, sagt Gunter Seibert. In diesem Ambiente verkauften sich Wohnungen doch viel angenehmer als in einem Container auf der Baustelle.
Woher rührt die hervorragende Nachfrage fürs Wohnen an der Wallonisch-Niederländischen Kirche? „Ich denke, viele finden die zentrale Lage sehr attraktiv“, erklärt Gunter Seibert. Einkaufsmöglichkeiten, Ärzteversorgung, Gastronomie und Kulturangebote – alles sei gut zu Fuß zu erreichen. Die Wohnungen seien dank KfW 70 Standard förderfähig. Ein weiterer Grund sei der gute Service, für den Bouwfonds bekannt sei. „Viele Käufer sind auch begeistert vom Wandel, der gerade in Hanau passiert“, erklärt er. „Hanaus Ruf ändert sich. Und es ist schön, dass wir mit unserem Projekt einen Teil dazu beitragen können.“ Ein Gros der bisherigen Interessenten plane, selbst in die Wohnung einzuziehen. Die zentrale Lage sei für alle Generationen attraktiv, vor allem für ältere Menschen. „Es gibt hier einen Trend, wieder in die Stadt zu ziehen“, erklärt Seibert. Der gesamte fünfgeschossige Komplex ist barrierefrei. Die Wohnungen besitzen zwei bis fünf Zimmer und sind 48 bis 140 Quadratmeter groß. Alle Wohneinheiten sind mit Fußbodenheizung, Parkett und elektrischen Rollläden ausgestattet, Bouwfonds setzt auch Sonderwünsche um. Die Tiefgarage mit 180 Plätzen sei durch drei Meter Höhe und breite Stellplätze besonders komfortabel. Ein Auto kann im Schnitt pro Haushalt gestellt werden, „ein guter Schlüssel für eine innerstädtische Lage“, wie Seibert versichert. Denn so mancher verzichte auf's Auto, wenn er so zentral wohnt. Zur Zeit können Bürger das Westcarré als Parkplatz nutzen, ein Service von dem sie sich jetzt nach und nach verabschieden müssen. Mitte März, wenn der Bau los geht, werden gut zwei Drittel des Areals für die Öffentlichkeit geschlossen. Im Frühsommer dieses Jahres soll der Hochbau beginnen, im Winter 2014 könnte der Rohbau bei guten Wetterbedingungen fertig sein. Spätestens im April 2016 können die ersten Eigentümer in ihre Wohnungen einziehen. (Quelle: grimms/sem)
Info
Servicebüro Steinheimer Straße/Ecke Altstraße
Sonntag 14 bis 16 Uhr und Mittwoch 16 bis 18 Uhr
Termine nach Absprache: 0 69/ 21 97 98 26
Sonntag 14 bis 16 Uhr und Mittwoch 16 bis 18 Uhr
Termine nach Absprache: 0 69/ 21 97 98 26