Professor Dr. Jürgen Partenheimer (*1947 München)
Maße: Kubus Außen 6 x 5 x 5 m; Innen ca. 23 m²; Sockel 60 x 300 x 300 cm
Standort: Nicht definiert
Als international bekannter Künstler war Jürgen Partenheimer unter anderem in großen Ausstellungen in New York, Peking, Barcelona und Berlin beteiligt. Im Bundesarbeitsgericht Erfurt und im Auswärtigen Amt Berlin, sind Beispiele seiner realisierten Arbeiten im öffentlichen Raum zu sehen.
Für den Wettbewerb entwickelte er ein Denkmal mit doppelter Funktion. Auf dem Freiheitsplatz soll ein Kubus aus Massivholz auf einem aus Beton gegossenen oder aus Stein gehauenen Sockel stehen. Äußerlich soll der Kubus den Eindruck einer freistehenden Skulptur erwecken. Die Außenwände werden durch Textflächen, aus den Schriften Oppenheims aus weißer Schrift auf schwarzen Grund gestaltet.
Das Denkmal ist zugleich als Denkraum ausgerichtet. Das Einraum-Bauwerk wird einem white cube ähnlich ausgerichtet. Auf einem Tisch liegen Publikationen zu Oppenheim und seinem Werk, während an den Wänden Reproduktionen und Zitate zu finden sind. Der Raum soll von März bis Oktober geöffnet sein und nach Vorbild des englischen National Trust durch ehrenamtlich arbeitende Senioren/innen von 10.00–18.00 Uhr betreut werden.